Von 14.- 19. September begleitete RETech die ISWA Study Tour in Berlin, Rostock, Lübeck und Hamburg. Ziel der Woche war es, den jungen internationalen Fachleuten im Bereich Abfallwirtschaft Einblicke in Deutschlands erfolgreiche Recyclingpraxis sowie die Planung, Finanzierung und den Betrieb nachhaltiger, dezentraler Abfallwirtschaftssysteme zu geben. Fachgespräche, Vorträge und Besichtigungen zeigten praxisnah, wie Innovation und Kreislaufwirtschaft in Deutschland umgesetzt werden.
Als Teil von ISWA-Germany, das RETech gemeinsam mit der DGAW vertritt, organisierte RETech die ersten beiden Programmtage in Berlin. Der Auftaktworkshop fand im Haus der Kreislaufwirtschaft statt, bei dem die Teilnehmenden einen Überblick über die historische Entwicklung des deutschen Abfallsektors erhielten, sowie aktuelle Herausforderungen diskutierten und wertvolle Erfahrungen austauschten. Anschließend standen Besuche bei REMONDIS Recycling, wo jährlich rund 500.000 Kühlgeräte recycelt werden, sowie im Haus der Materialisierung auf dem Programm – einem Ort, der Wiederverwendung und Reparatur fördert.
In Rostock hielt Prof. Dr. Michael Nelles, Leiter von ISWA-Germany und Mitglied des RETech-Vorstands, an der Universität Rostock einen Vortrag zur Rolle der Kreislaufwirtschaft im Klimaschutz. Ergänzt wurde das Programm durch die Besichtigung des Recyclingzentrums der Stadtentsorgung Rostock, einer mechanisch-biologischen Behandlungsanlage (Veolia), einer Sortieranlage für Verpackungsabfälle (MRF) sowie einer Kompostierungsanlage (Stadtentsorgung Rostock).
Zum Abschluss der Tour erhielten die Teilnehmenden eindrucksvolle Einblicke in die Deponie Ihlenberg sowie die MVR Müllverwertung Rugenberger Damm GmbH in Hamburg, wo großskalige Abfallbehandlung und -verwertung im Fokus standen. Die Woche informierte über bewährte Lösungen der Abfallwirtschaft und gab zugleich wertvolle Gelegenheiten zum internationalen Austausch.