Datenschutz-Präferenz

Wir benötigen Ihre Einwilligung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung Ihrer Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

PräferenzenNur essenzielle akzeptierenAlle akzeptieren

„On-the-road-to-COP30“: Brasilienreise als Höhepunkt des Projekts

25-07-2025

Die zweiwöchigen Reise nach Brasilien markierte den Höhepunkt des Projekts „On-the-road-to-COP30“. Als strategischer Partner des Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und im Auftrag der Exportinitiative Umweltschutz war German RETech Partnership gemeinsam mit starken Partnern vor Ort, um zukunftsweisende Ansätze für die lokale Kreislaufwirtschaft zu diskutieren, voranzutreiben und sichtbar zu machen. 

Ein besonderer Fokus lag auf der aktiven Mitgestaltung des Programms der IFAT Brasil: Unter der Flagge von ISWA Germany organisierte das Projektteam eine internationale ISWA-Session auf der Orange Stage sowie zwei Fachworkshops, die zentrale Themen der lokalen Abfall- und Ressourcenpolitik adressierten und den Austausch sowie die Möglichkeiten der Zusammenarbeit stärkten. Unser besonderer Danke gilt Anja Schwetje (Umweltbundesamt, RETech – Beirat) und Rafaela Craizer (BlackForest Solutions, RETech- Mitglied) – deren fundierte Beiträge, lokale Netzwerke, starke Präsenz und kontinuierliches Engagement maßgeblich zum Erfolg der Reise und des Projektes beitrugen.

Auch abseits der Messe konnte das Projekt starke Impulse setzen: Bei Gesprächen mit Vertreter*innen der GIZ, der deutschen Botschaft, des brasilianischen Umweltministeriums, von UNIDO und UNEP Climate & Clean Air Coalition, bei Besuchen zivilgesellschaftlicher Initiativen wie dem Instituto Pólis sowie im direkten Austausch mit Unternehmen wie Confecções T. Christina zeigte sich, wie wichtig der Brückenschlag zwischen lokaler Umsetzung und internationaler Expertise ist – gerade mit Blick auf die kommende COP30

📌 Weitere Eindrücke, Projektergebnisse und Hintergründe finden Sie auf der Projektseite “On-the-road-to-COP30”