Datenschutz-Präferenz

Wir benötigen Ihre Einwilligung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung Ihrer Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

PräferenzenNur essenzielle akzeptierenAlle akzeptieren

Circular Economy Malaysia (Weiterführung) – Finanzielle Instrumente unter Berücksichtigung der Einnahmenseite

Projekt

Das Projekt „Circular Economy Malaysia – Finanzielle Instrumente unter Berücksichtigung der Einnahmenseite” zielt als Ergebnis des Projektes „Masterplan – Circular Economy Malaysia“ darauf ab verschiedenste finanzielle Instrumente zur ökonomisch nachhaltigen Implementierung von Kreislaufwirtschaftsinfrastruktur am Fallbeispiel Malaysia genauer zu analysieren.


Region:

Malaysia

Laufzeit:

Juni 2025 – September 2025


Ziel des Projekts

Ziel des Projekts ist die Erarbeitung einer Studie am Beispiel von Malaysia, die verschiedene geläufige Finanzierungsinstrumente zur Implementierung von Kreislaufwirtschaftskonzepten mit Fokus auf die Abfallsammlung, Sortierung, Verwertung und Recycling gegenüberstellt und im Vergleich mit der Lösung über die Umsatzsteuer diskutiert sowie zur Beratung anderer Länder angewendet werden soll. Die Studie soll dabei helfen adaptierbare Lösungen für meist grundlegende Finanzierungsprobleme in der Kreislaufwirtschaft aufzuzeigen.

Hintergrund

Malaysia befindet sich auf einem vielversprechenden Weg zur Umsetzung der Circular Economy – unterstützt durch einen klaren Rechtsrahmen, politischen Willen und die aktive Beteiligung der Gesellschaft. Besonders im Bereich der Plastikverpackungen ist die Einführung eines Extended Producer Responsibility (EPR) Systems in den Staaten beschlossen worden, die unter ACT 672 (Solid Waste and Public Cleansing Management Act) fallen. Auch die getrennte Sammlung weiterer Wertstoffe gilt als zentraler Baustein.

Beim Workshop „Masterplan Circular Economy Malaysia“ am 16. und 17. Juli 2024 in Kuala Lumpur wurde die Einführung eines Zwei-Behältersystems zur Trennung von nassen Abfällen und trockenen Wertstoffen als notwendig bewertet, allerdings mit erheblichen Finanzierungsherausforderungen.

Parallel sind der Aufbau von Waste-to-Energy-Anlagen, Sortier- und Aufbereitungsinfrastruktur und die Vermarktung von Sekundärrohstoffen geplant. Über die lediglich bestehenden 6 Sanitary Landfills hinaus müssen die 165 ungeordneten Deponien landesweit gesichert und gegebenenfalls geschlossen werden. Die steigenden logistischen Anforderungen unterstreichen die Notwendigkeit digitaler Lösungen und einer gesicherten Finanzierung, da das derzeitige System mit nur einem gemischten Materialstrom bereits stark unterfinanziert ist.

Aktivitäten und Maßnahmen

  • Erstellung einer Studie, die verschiedene Finanzierungsinstrumente für Kreislaufwirtschaftskonzepte – mit Fokus auf Abfallsammlung, Sortierung, Verwertung und Recycling – analysiert.
  • Präsentation der fertigen Studie vor dem Circular Economy Council, dem obersten Gremium zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Malaysia.

Ergebnisse und Veröffentlichungen

Die im Rahmen des Projekts erzielten Ergebnisse sowie weiterführende Veröffentlichungen werden nach Abschluss der jeweiligen Projektphasen hier veröffentlicht.

Gefördert durch:

das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUKN)
Weitere Fördermittel aus dem Programm Exportinitiative Umweltschutz (EXI).

EXI BMUKN Kombi Logo