Datenschutz-Präferenz

Wir benötigen Ihre Einwilligung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung Ihrer Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

PräferenzenNur essenzielle akzeptierenAlle akzeptieren

„On-the-road-to-COP30“

Projekt

„On-the-road-to-COP30“: Dialog zur Abfall- und Kreislaufwirtschaft als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz

Ziel

Ziel des Projekts ist es, die Rolle der Abfall- und Kreislaufwirtschaft als integralen Bestandteil des globalen Klima- und Umweltschutzes zu stärken. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Positionierung Brasiliens sowie der Entwicklung gemeinsamer Maßnahmen mit relevanten nationalen und internationalen Stakeholdern und Initiativen. Diese sollen auf der COP30 geschlossen vertreten werden, um ein starkes sektorübergreifendes Signal für den Klimaschutz zu setzen.

Deutschland erhält im Rahmen des Projekts die Gelegenheit, seine führende Rolle im Global Methane Pledge sichtbar zu machen, seine wegweisende Abfallpolitik international zu präsentieren und Initiativen wie „Waste to Zero“ aktiv zu unterstützen. Gleichzeitig soll die auf der COP29 unterzeichnete „Deklaration zur Eliminierung von Methan aus organischen Abfällen“ weitergeführt werden.

Das Projekt schafft eine Verbindung zwischen COP28, COP29 und COP30 und trägt zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Themas Kreislaufwirtschaft in den internationalen Klimaverhandlungen bei. Im Fokus stehen dabei insbesondere Länder des globalen Südens, wobei dem Aufbau einer Recyclinginfrastruktur in Afrika und Südamerika besondere Bedeutung zukommt.

Zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Initiative ist eine weiterreichend Veranstaltungsserie über die Kernveranstaltung hinaus geplant. Diese Formate – bestehend aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops – sollen zur vertieften Auseinandersetzung mit der Thematik beitragen, strategische Lösungsansätze entwickeln und die Sichtbarkeit des Abfall- und Recyclingsektors im internationalen Klimadialog stärken. Letztlich dient das Projekt der inhaltlichen und politischen Vorbereitung eines starken Auftritts des Sektors auf der COP30.

Hintergrund

Weltweit wächst das Abfallaufkommen rasant – sowohl in Industrie- als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern –, während vielerorts eine adäquate Entsorgungsinfrastruktur fehlt. Ein Großteil der Abfälle landet unbehandelt auf Deponien, die erhebliche Umwelt- und Klimaschäden verursachen. Besonders problematisch sind biologisch abbaubare Abfälle, die bei ihrer Zersetzung Methan freisetzen – ein Treibhausgas mit 28-facher Wirkung von CO₂. Mangels technischer Ausstattung entweicht Methan meist ungehindert in die Atmosphäre, was durch Brände, Sickerwasser und Geruchsbelastung zusätzlich verschärft wird.

Deutschland hat durch seine vorausschauende Abfallpolitik und das Verbot der Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle frühzeitig gegengesteuert und seine Methanemissionen im Abfallsektor um über 92 % gesenkt. Als „Champion“ im Global Methane Pledge (GMP) übernimmt Deutschland heute eine internationale Führungsrolle. Der Ausbau der organischen Abfallverwertung leistet dabei nicht nur Klimaschutz, sondern auch Beiträge zu Ernährungssicherheit, Bodenverbesserung und Klimaanpassung.

Trotz dieser Fortschritte ist das Thema Abfallwirtschaft bislang unterrepräsentiert in den globalen Klimaverhandlungen – obwohl durch effektives Abfallmanagement bis zu 20 % der weltweiten Treibhausgasemissionen eingespart werden könnten. Mit der Initiative „Waste to Zero“ rückte die Abfallwirtschaft erstmals auf der COP28 in den Fokus. Die kommende COP30 im November 2025 in Brasilien – einem Schlüsselpartner deutscher Umweltzusammenarbeit – bietet die Chance, diesen Impuls weiterzuführen.

Brasilien ist eines der bevölkerungsreichsten Länder der Welt und zählt zu den größten Müllproduzenten. Gleichzeitig ist die Abfallwirtschaft dort noch stark fragmentiert und vielerorts unzureichend. Obwohl gesetzliche Reformen wie das Gesetz Nr. 14.026 neue Rahmenbedingungen für die Abfallwirtschaft geschaffen haben, bestehen weiterhin große Defizite in der Umsetzung – insbesondere bei der Schließung wilder Deponien und der Einführung nachhaltiger Entsorgungsstrukturen.

Die COP30 bietet eine strategische Plattform, um diese Herausforderungen international sichtbar zu machen und transformative Maßnahmen – etwa durch Technologie- und Wissenstransfer – in Gang zu setzen. Zielgerichtete Beiträge Deutschlands, insbesondere im Rahmen einer verstärkten Zusammenarbeit mit brasilianischen Akteuren, können so nicht nur vor Ort Wirkung entfalten, sondern auch global zur Dekarbonisierung des Abfallsektors beitragen.

Veranstaltungen

15.05.2025 | Accelerator Session WCEF2025: On the road to COP30: Climate Protection through Waste Management Stats

On the road to COP30: Climate protection through waste management stats

Datum: 15.05.2025 | 15.00 – 17.00 pm BRT
Ort: Online

The accelerator session will be part of an event series and the opening session for “On-the-road-to-COP30: Waste management and circular economy’s role as contribution to environmental & climate protection”. Since the role of proper waste management systems and recycling of secondary raw materials as part of an implemented circular economy are receiving more and more attention within the COP discussions, tangible numbers could catalyze these discussions while helping to quantify the source of emissions.

Practical and local examples along the material stream of plastic will be given by the experiences and projects of adelphi and BlackForest Solutions for LAC countries to make levers for practical implementation visible.

What to expect from your session?
How can we link waste management to climate change? Which role do proper waste management systems, including recycling of materials, play in CO2 mitigation? This session aims to dig deeper into carbon emissions and quantifications resulting from best practices in waste management. The session is the opening part of an event series “On the road to COP30”.

Registrierung: geschlossen

Organisatoren: German RETech Partnership e.V. , Reverse Lab and Adelphi with BlackForest Solutions GmbH

Teil vom: World Circular Economy Forum 2025


16.06.2025 | “Let’ talk about waste and climate” | Bonn, Deutschland |

Datum: Montag, 16. Juni 2025, 17:00-19:00 Uhr
Ort: UNIDO auf dem UN-Campus in Bonn, Platz der Vereinten Nationen 1, 53113 Bonn
Organisiert von: ISWA-Germany (RETech und DGAW)

Anmeldung: Link

Anmeldeschluss: Mittwoch, 28. Mai 2025

Alternativ können Sie eine E-Mail mit Titel, Vorname, Familienname und ggf. Institution an international@dgaw.de senden.

Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und am 4. Juni 2025 entsprechend verständigt.

Die diesjährige UN-Klimakonferenz (COP30) wird im November in Belém, Brasilien, stattfinden. Deutschland ist in einer guten Position, um einen Beitrag zu leisten: Das Sekretariat des Weltklimarates (UNFCCC), das die Vorbereitung der COP30 unterstützt, hat seinen Sitz in Bonn. Im Vorfeld der Konferenz tagen vom 16. bis 26. Juni 2025 in Bonn die UNFCCC-Nebenorgane für Umsetzung (SBI) und für wissenschaftliche und technologische Beratung (SBSTA) mit Delegierten aus der ganzen Welt.

Vor diesem Hintergrund laden die RETech und die DGAW als nationales Mitglied der ISWA zu einer Informationsveranstaltung ein, die sich auf internationale Klimaschutzaktivitäten konzentriert, sowie auf die wichtige Rolle von Abfall- und Kreislaufwirtschaftssystemen bei der Erreichung der Klimaziele.

Programm-Highlight:

Keynote von Anja Schwetje (Umweltbundesamt)

Als Co-Lead des Waste Hubs der Climate and Clean Air Coalition (CCAC) und stellvertretende Vorsitzende der ISWA-Arbeitsgruppe Klimawandel und Abfallwirtschaft wird Anja Schwetje wichtige Einblicke in die deutschen Klimaerfolge im Bereich Abfall- und Kreislaufwirtschaft geben. Darüber hinaus wird sie aktuelle Schwerpunkte und internationale Kooperationen beleuchten und eine globale Perspektive aufzeigen, wie die Abfallwirtschaft aktiv zum Klimaschutz beitragen kann.

Im Anschluss an die Keynote haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich untereinander und mit Delegierten aus anderen Kontinenten auszutauschen – und zu diskutieren, welche Themen ISWA-Germany auf der COP30 einbringen könnte.

Hinweis: Die Veranstaltung wird hauptsächlich auf Englisch abgehalten, mit einigen Beiträgen auf Deutsch. Da sich der Veranstaltungsort auf extraterritorialem UN-Gelände befindet, müssen sich alle Teilnehmer vorab anmelden und am Eingang einen gültigen Ausweis vorlegen.


26.06.2025 | IFAT Orange Stage: Circular Economy & Waste Management: On the road to COP30 and beyond | São Paulo, Brasilien |

Orange Stage – IFAT Brasil

“Circular Economy & Waste Management: On the road to COP30 and beyond”

Datum: 26.06.2025 | 13.30 – 16.00 BRT
Ort: Orange Stage IFAT Brasil | São Paulo, Brasil

Programm: Link
Registrierung: Free Ticket IFAT Brasil

Organisatoren: ISWA, German RETech Partnership e.V., Umweltbundesamt, BlackForest Solutions GmbH
Teil vom: World Circular Economy Forum 2025 – Side Event, IFAT Brasil

Wichtiger Hinweis:
Für den Zugang zum Messegelände benötigen Sie eine kostenlose Registrierung für die IFAT Brasil.
Hier geht’s zur Registrierung.


26.06.2025 | International Workshop I: A Road Trip to Accelerate Collaboration GER & EU – BRA & LAC | São Paulo, Brasilien |

International Workshop I

“A Road Trip to Accelerate Collaboration GER & EU – BRA & LAC”

Datum: 26.06.2025 | 10.00 – 13.00 BRT
Ort: Venue IFAT Brasil | Raum 210 C | São Paulo, Brasil

Programm: Link
Link Vor-Registrierung


Organisatoren: German RETech Partnership e.V., Umweltbundesamt, BlackForest Solutions GmbH, Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer
Teil vom: World Circular Economy Forum 2025 – Side Event, IFAT Brasil

Wichtiger Hinweis:
Für den Zugang zum Messegelände benötigen Sie eine kostenlose Registrierung für die IFAT Brasil.
Hier geht’s zur Registrierung.


26.06.2025 | International Workshop II: On the road to COP30, where are the opportunities for the waste sector? | São Paulo, Brasilien |

International Workshop II

“On the road to COP30, where are the opportunities for the waste sector?”

Datum: 27.06.2025 | 10.00 – 13.30 BRT
Ort: Venue IFAT Brasil | Raum 210 C |São Paulo, Brasil

Programm: Link
Link Vor-Registrierung

Organisatoren: German RETech Partnership e.V., Umweltbundesamt, BlackForest Solutions GmbH, Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer
Teil vom: World Circular Economy Forum 2025 – Side Event, IFAT Brasil

Wichtiger Hinweis:
Für den Zugang zum Messegelände benötigen Sie eine kostenlose Registrierung für die IFAT Brasil.
Hier geht’s zur Registrierung.


27. – 29.10.2025 | Buenos Aires, Argentinien | ISWA World Congress

Informationen folgen.


10. – 21.11.2025 | Belém, Brasilien | COP30

Informationen folgen.

Partner:

logos umweltbundesamt bfs ahk brasil
logos iswa abrema ifat brasil

Unterstützt durch:

BMUKN Kombi Logo
Umweltsamt
wcef2025 logos logo light bg 1

Highlights und Ergebnisse

Sie haben Fragen zu diesem Projekt?

Kontaktieren Sie uns, um mehr über „On-the-road-to-COP30“zu erfahren!

Beatrice Decker

Leitung Internationale Beziehungen & Projektengineering