Datenschutz-Präferenz

Wir benötigen Ihre Einwilligung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung Ihrer Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

PräferenzenNur essenzielle akzeptierenAlle akzeptieren

WEEE-GIP Kenia

Projekt

Das Projekt „WEEE-GIP – Kenianisch-Deutsches GreenTech Innovationsprogramm“ schafft neue Perspektiven für den umweltgerechten Umgang mit Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Nairobi. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von innovativen Sammel- und Recyclingstrukturen in enger Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern.


Titel:

Kenianisch-Deutsches GreenTech Innovationsprogramm Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Nairobi

Region:

Afrika/Kenia

Laufzeit:

Juli 2024 – Dezember 2025

Partner:

AHK Services Eastern Africa Ltd., Kenya Association of Manufacturers (KAM), Kenya Renewable Energy Association (KEREA), Global Off-Grid Lighting Association (GOGLA)


Ziel des Projekts

Das Projekt WEEE‑GIP zielt darauf ab, in Kenia ein funktionierendes System zur fachgerechten Sammlung, Behandlung und dem Recycling von Elektroschrott zu etablieren – unter anderem durch den Aufbau kapazitiver Strukturen und praktischer Pilotanlagen sowie der Gründung einer Producer Responsibility Organisation (PRO) zur Steuerung der Verantwortungskette.

Hauptziele

  • Einführung praxistauglicher Recycling-Lösungen
  • Verbesserung der Umwelt- und Gesundheitssituation
  • Schaffung von Know-how und Transfer von Best Practices
  • Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze für Kreislaufwirtschaft
Hintergrund

In Kenia werden Elektro- und Elektronik-Altgeräte bislang häufig unsachgemäß entsorgt, was erhebliche Umwelt- und Gesundheitsrisiken mit sich bringt. Gleichzeitig bieten technologische Innovationen die Chance, durch Kreislaufwirtschaft wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen und die lokale Wirtschaft zu stärken.

  • Fehlende Sammel- und Recyclingsysteme für Elektroschrott in Nairobi
  • Risiken: Freisetzung toxischer Stoffe wie Blei und Quecksilber
  • Belastung von Umwelt, Wasser und Gesundheit der Bevölkerung
  • Potenziale: Schaffung von Arbeitsplätzen, Rückgewinnung von Metallen, Reduktion von Umweltbelastungen
Aktivitäten und Maßnahmen
  • Aufbau und Vernetzung einer technischen Arbeitsgruppe (TWG) mit lokalen und internationalen Partnern
  • Durchführung einer Baseline-Studie zur aktuellen Situation von E-Schrott in Nairobi
  • Organisation des WEEE Innovation Summits zur Entwicklung und Auswahl neuer Hardwarelösungen
  • Umsetzung und Begleitung von Pilotprojekten in der Praxis
  • Transfer von Know-how durch Schulungen und Capacity Building

Ergebnisse und Veröffentlichungen

Die im Rahmen des Projekts erzielten Ergebnisse sowie weiterführende Veröffentlichungen werden nach Abschluss der jeweiligen Projektphasen hier veröffentlicht.

Gefördert durch:

das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUKN)
Weitere Fördermittel aus dem Programm Exportinitiative Umweltschutz (EXI).

BMUKN
EXI logo